Gerade eben aus unserer Übergabehalle gefahren sind die beiden neuen Notarzteinsatzfahrzeuge der Berufsfeuerwehr der Stadt Bielefeld. Auf Basis eines Mercedes-Benz Vito Mixto 119 CDI kompakt erfolgte der umfangreiche Umbau zu einem modernen Einsatzfahrzeug mit komplexer Technik und hoch effizientem Stauraumkonzept.

Das Schrankmodul auf der rechten Fahrzeugseite dient der Unterbringung der Standard Notfallausrüstung. In der unteren Ebene wird das Beatmungsgerät Medumat gelagert, rechts daneben findet die Schultertasche NEF ihren Platz. In der oberen Ebene werden Notfallrucksack, Defi Corpuls C³ und ein Accuvac gehaltert. Zum Innenraum hin verfügt das Schrankmodul über weitere Staufächer und Anbauten. Hier werden u.a. der ManV-Führungskoffer, und medizinischem Verbrauchsmaterial für den sicheren Transport untergebracht.
Der Heckraum wird von einem Schrankmodul eingenommen, das über die nach oben zu öffnende Heckklappe leicht zugänglich ist. Alle Schubladen sind mit selbstschließenden Riegelschlössern gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert. Ganz unten im Heckschrank befindet sich der über die gesamte Schrankbreite reichende Auszug für Bergewerkzeug. Auf dem Auszug sind u.a. Brechwerkzeug, Bordwerkzeug-Kit, Multifunktionswerkzeug, zwei Warndreiecke, ein Schneekettenpaar und der 230 V-Adapterladestecker in Unterteilungen übersichtlich und geordnet untergebracht.
Ganz oben im Heckmodul befindet sich eine Helmablage. Hier können drei Feuerwehrhelme mit Klappvisier und seitlicher Helmlampe eingelegt und mittels Helmspinnen gesichert werden. Die mittleren Ebenen des Regals bieten Platz für die Notfalltaschen für Immobilisation, Trauma, Intoxikation und Replantat.
Für gute Sichtbarkeit des NEF im Straßenverkehr sorgt der Doppelblitz-Dachwarnbalken DBS4000 von Hänsch und das Kreuzungsblitzsystem vom Standby. Geschaltet werden alle Funktionen der Sondersignalanlage sowie die Umfeldbeleuchtung über die Inomatic Folientastatur, die auch über eine skizzierte Fahrzeuggrundansicht mit optischer Anzeige der Funktionen verfügt