Je zwei neue Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) gingen an die Feuerwehr Recklinghausen und den Kreis Recklinghausen . Auf Basis eines Mercedes-Benz Vito Tourer BASE 119 CDI lang 4X4 Allradantrieb entstanden vier umfangreich ausgestattete Einsatzwagen, die demnächst im Ruhrgebiet ihren Dienst antreten.

Funktionell, ergonomisch und klar gegliedert präsentiert sich der Fahrgastraum. Zwei Schrankeinheiten bieten Arbeitsfläche und Stauraum und beherbergen u.a. einen Kompressor-Kühlschrank CoolMatic MRR07 und einen Wärmeschrank von Waeco. Über der hinteren Schrankeinheit wurden an der Trennwand zum Heckraum die Helm-X TacGear Helmhalterungen angebracht. Dem medizinischen Personal steht zudem der ergonomisch gestalteten Arztsitz von Schnierle mit verschiebbarem, drehbarem und in Fahrtrichtung arretierbaren Sitz zur Verfügung.
Im Heckbereich des Vito erfolgte der Einbau eines großzügigen Schrankmoduls, das nahezu die gesamte lichte Öffnung ausfüllt. Es verfügt u.a. über eine Schwerlast-Auszugseinheit über dem Schwerlastschubfach zur Aufnahme eines Corpuls3 EKG/Defibrillator mit Ladeschale, eines Weinmann MEDUMAT Standard Beatmungsgerätes und einer Absaugpumpe Accuvac Pro. Für den Kreis Recklinghausen wurde eine Vorrichtung geschaffen, um wechselweise ein Tragesystem LIFE-BASE 3 NG oder Base-Station Mmi II zu montieren.
Beste Sichtbarkeit im Einsatz garantiert die Sondersignalanlage des NE, eine Warnanlage DBS 4000 von Hänsch. Der Akustik-Aufbau mit Martinshörnern und die Tonfolgeanlage TFV 624 dienen der akustischen Unterstützung der Lichtsignale. Das LED Kreuzungsblitzsystem L88 HT-1 von STANDBY erhöht die Wahrnehmung des Einsatzfahrzeuges im Straßenverkehr ebenso wie die zweifarbiger Heckblitzer Federal Signal NanoLED, in LED-Technik gelb/blau.
Bestandteile des umfangreichen Funk- und Kommunikationspaketes im Fahrzeug sind u.a. ein Sepura Funkanlage mit zwei Handbediengeräten, das Navigationssystem SELECTRIC COLUMBUS, eine Rückfahrkamera, Freisprech-Set, Schwanenhals-Mikrofon mit 2-Taster-PTT.