An den Katastrophenschutz des Landes Brandenburg ging heute ein neuer ELW1 auf Basis eines Mercedes-Benz Sprinter 516CDI 4×4. Ausgestattet mit modernster Funk- und Kommunikationstechnik und ausgerüstet mit Material zur Lagebeurteilung und Einsatzführung ist der neue ELW Führungszentrale und Dokumentationseinheit gleichermaßen.
Herzstück des ELW ist der ergonomisch und hochfunktionell ausgestattete Arbeitsraum. Den Mittelpunkt bildet hier der Arbeitstisch mit zwei gegenüberliegenden Kommunikationsarbeitsplätzen. In der Mitte befindet sich die Funkkonsole, um die eine Magnethaftplatte zur Fixierung zusätzlicher Unterlagen montiert ist. Büromaterial, ein Profi-Set zur Lagedarstellung und ein Multifunktionsgerät finden in den Einbauschränken ausreichend Platz, während die Grundkomponenten des Kommunikationssystems im Technikraum auf der linken Fahrzeugseite untergebracht sind.
Whiteboardfolien an der Trennwand und den Seitenwänden eigenen sich ideal zur platzsparenden Lagedarstellung. Wird die Lagebesprechung nach draußen verlagert, sorgt eine Omnistor 5200 Markise mit Handkurbel für Wetterschutz.
Ein Hygienemodul mit Spendern für Seifen, Desinfektionsmittel, Handtücher und Einweghandschuhen vervollständigt die Ausstattung im Arbeitsbereich. Für angenehme Arbeitsbedingungen im Einsatz sorgen eine Diesel-Standheizung mit Frischluftansaugung und die Staukastenklimaanlage Truma Saphir Compact.
Im Heckgeräteraum befindet sich ein fest eingebautes Regalsystem aus AL-Profil zur Verlastung der feuerwehrtechnischen Beladung. Notfallrucksack, Handlampen und -scheinwerfer, Leitkegel, ein Stromerzeuger Honda EU 30i und zahlreiche weitere Ausrüstungsgegenstände finden hier ihren Platz.
Für die optische und akustische Warnwirkung sorgen die Sondersignalanlage DBS 4000 von Hänsch mit integriertem Tonfolgeverstärker, zwei Rundumkennleuchten LP800 Solaris von Rauwers GmbH mit acht Blitzmustern, eine aufsteckbare LED-Kennleuchte Rauwers Pilot sowie Frontblitzer und Umfeldbeleuchtung.