Ein hochmodernes Wasserrettungstruppfahrzeug (WRTrp) ging kürzlich an den DLRG Landesverband Niedersachsen e.V. Es handelt sich hierbei um einen Prototyp, der in enger Zusammenarbeit mit den DLRG Projektleitern Dirk Ehlers und Peter Breitkopf konzipiert und entwickelt wurde und der nun in die Erprobung geht.

Der Umbau zum (WRTrp) erfolgte auf Basis eines Mercedes-Benz Sprinter 416 CDI Standard 4×4 . Für Sicherheit im Einsatz sorgt eine Sondersignalanlage Phönix PXS5 von Rauwers mit integriertem Außenlautsprecher inkl. deutscher Tonfolge, hinterleuchtetem Bedienteil und Mikrofon für Sprachdurchsagen. Die gute Sichtbarkeit des Einsatzfahrzeuges wird durch eine blaue LED-Kennleuchte im hinteren Dachbereich und im Kühlergrill integrierte LED-Frontblitzer verstärkt.
Umfangreich gestalte sich auch der Innenausbau. Dank gut strukturierter Schrankmodule haben die Wasserretter Immer das richtige Equipment griffbereit. Eine professionelle Fahrzeugeinrichtung bietet neben einfacher Organisation und sehr guter Übersichtlichkeit auch maximale Sicherheit für die Einsatzkräfte.
Das Regalsystem aus Aluminiumprofil garantiert die Aufnahme der einsatztechnischen Beladung in Euro Fix Boxen auf Zwischenböden in verschiedenen Ebenen. Die Staufächer im Modulsystem für die Lagerung der Ausrüstungsgegenstände und Euro Fix Boxen sind durch geprüfte Haltesysteme wirksam gesichert.
Hinter den Regalsystemen quer zur Fahrtrichtung an der Decke wurde eine Kleiderstange zur Aufnahme von Einsatzjacken, Wetterschutzhosen und –jacken integriert.
Das COMBI CARRIER II® Spineboard mit 4-teiligem Speed-Clip-Gurtsatz wird in einer transportsicheren Halterung im linken Bereich an der Deckenverkleidung im Mannschaftsraum gelagert.